Mit der Veröffentlichung von iOS 14 hat Apple eine neue Apple Translate App eingeführt, die direkt mit der Google Translate App konkurriert (Android/iOS). Die App verfügt über eine übersichtliche Benutzeroberfläche mit großartigen Funktionen, darunter ein Übersetzungsmodus, die Möglichkeit, Phrasen zu speichern, Offline-Übersetzung und mehr. In diesem Artikel werden wir diese beiden Apps vergleichen, um zu sehen, welche App Sie für Ihre Übersetzungsanforderungen verwenden sollten. Lesen Sie weiter, während wir Ihnen Apple Translate vs Google Translate vorstellen, um herauszufinden, welche Übersetzungs-App besser ist.
Apple Translate vs. Google Translate: die richtige Wahl
Wir werden Apple Translate und Google Translate an mehreren Fronten vergleichen. Wir haben Abschnitte für jeden Funktionsvergleich erstellt. Hier sind alle Punkte, die wir in diesem Artikel behandeln werden:
Wir haben Ankerlinks in der obigen Liste hinzugefügt. Sie können auf die Elemente klicken, um schnell zu den Abschnitten zu springen, die Sie am meisten interessieren. Denken Sie beim Lesen dieses Vergleichs auch daran, dass Apple Translate derzeit Teil der ersten Entwickler-Beta von iOS 14 ist, sodass Funktionen möglicherweise vor der endgültigen Veröffentlichung hinzugefügt werden. Wenn Sie auch sehen möchten, welche anderen Funktionen iOS 14 bietet, klicken Sie auf den Link, um den Artikel zu lesen.
Kommen wir nach all dem zu unserem Vergleich, oder?
1. Benutzeroberfläche
Was die Benutzeroberfläche angeht, gefällt mir der Ansatz von Apple besser. Die Benutzeroberfläche ist nicht nur sauberer, sondern auch einfach zu bedienen. Sie erhalten oben zwei Schaltflächen, auf denen Sie Sprachen auswählen können, einen mittleren Abschnitt, der die Übersetzung anzeigt, und ein unteres Feld, in dem Sie die zu übersetzenden Zeilen eingeben oder sagen können.
Während Google Translate ebenfalls einfach zu bedienen ist, Ich fand die Designsprache von Apple angenehmer zu verwenden. Eine Sache, die mir an Google Übersetzer am besten gefällt, ist die Schaltfläche „Kopieren“, mit der Sie den übersetzten Text einfach kopieren können. In Apple Translate halten Sie gedrückt und wählen Text aus, genau wie überall in der iOS-Benutzeroberfläche. Es ist nicht schwer, aber auch nicht so einfach wie das Angebot von Google.
Im Allgemeinen denke ich, dass sich jeder in wenigen Minuten an die Verwendung dieser beiden Apps gewöhnen kann. Daher werde ich diesen Punkt keinem der beiden Dienste geben. Es ist nur eine Frage der persönlichen Präferenz. Ich bevorzuge die Ausführung von Apple, aber Sie neigen vielleicht eher zur Designsprache von Google. Das Gute ist, dass beide Apps einfach zu bedienen sind.
2. Sprachunterstützung
Dies ist der Abschnitt, in dem Google Translate zweifellos gewinnt. Da Apple gerade diese neue Übersetzungs-App veröffentlicht hat, derzeit nur unterstützt 11 Sprachen. Dies sind Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch.
Andererseits unterstützt Google Translate die meisten wichtigen Sprachen der Welt. Im Augenblick, Sie können zwischen 103 Sprachen übersetzen, eine Leistung, die Apple mindestens einige Jahre brauchen wird, um sie zu übertreffen. Davon abgesehen gibt es Nuancen, die Sie beachten müssen.
Nur von den 103 unterstützten Sprachen 43 Sprachen unterstützen zweisprachige Gespräche über den Fortschritt. Obwohl es immer noch mehr als die 11 Sprachen von Apple sind, sollten Sie dies im Hinterkopf behalten. Die 103-Sprachunterstützung dient der Textkonvertierung und nicht der Konversationsübersetzung in Echtzeit.
Apple Translate startete mit 11 Sprachen mit Unterstützung für Text und zweisprachige Konversationen unterwegs. Und Apple wird in Zukunft weitere Sprachen hinzufügen. Allerdings führen wir den Vergleich jetzt und nicht in der Zukunft durch, also gewinnt Google diese Runde.
3. Präzision
Dies war eine schwierige Funktion für mich zu testen. Das ist, weil Apple Translate unterstützt derzeit keine indischen Sprachen. Ich wusste also nicht, wie genau die Übersetzungen waren. Da sich die Genauigkeit der Übersetzung je nach verwendeter Sprache ändern kann, ist es außerdem schwierig, die Gesamtgenauigkeit einer Übersetzungsanwendung zu bestimmen.
Also rief ich meinen Freund an, der fließend Französisch und Deutsch spricht, und bat ihn, mir bei den Tests zu helfen. Entsprechend, sowohl Google Translate als auch Apple Translate waren mit den Ergebnissen gleichauf. Obwohl beide Apps Fehler hatten, waren sie gut genug, um ein einfaches Gespräch mit einer Person in anderen Sprachen zu ermöglichen.
Ich denke, Apple hat mit seiner ersten Iteration einen lobenswerten Job gemacht. Und Google war schon immer der Beste, wenn es um die Übersetzung unterwegs ging. Daher werde ich hier keine Gewinner preisen. Ich habe keinen riesigen Datensatz, um diese Art von Haltung zu rechtfertigen. Alles, was ich sagen kann, ist, dass beide ziemlich gut funktionieren und Sie in der Lage sein werden, einfache bis mäßig komplexe Ideen mit ihnen auszudrücken.
4. Offline-Unterstützung
Sowohl Google als auch Apple unterstützen Offline-Übersetzungen. Dies ist eine sehr nützliche Funktion, da Sie dies tun können Setzen Sie das Gespräch fort, ohne dass eine Netzwerkverbindung erforderlich ist. Apple unterstützt die Offline-Übersetzung für alle unterstützten Sprachen.
Sie müssen das Sprachpaket herunterladen, indem Sie auf die Download-Schaltfläche tippen, bevor Sie auf diese Funktion zugreifen können. Denken Sie also daran.
Google Translate unterstützt die Offline-Übersetzung für 59 Sprachen von 103 unterstützten Sprachen. Wie bei Apple Translate müssen Sie die Sprachpakete herunterladen, indem Sie auf die Download-Schaltfläche tippen. Wieder einmal gewinnt Google diese Runde.
5. Weitere Funktionen
Da Apple Translate ein Neuling ist, ist es in seinem Funktionsumfang ziemlich einfach. Sie können den zu übersetzenden Text eingeben oder sprechen. Google Translate hingegen gibt es schon seit Jahren und bietet viel mehr Eingabemöglichkeiten.
Neben Text und Sprache können Sie auch Text in Bildern übersetzen Fotos aufnehmen oder importieren (funktioniert mit 50 Sprachen). Auch unterstützt die HandschrifterkennungSo können Sie Textzeichen zeichnen, anstatt sie einzutippen (funktioniert mit 95 von 103 unterstützten Sprachen).
Sowohl bei Google als auch bei Apple Translate können Sie Lieblingsphrasen mit Lesezeichen versehen, sodass Sie ganz einfach auf die am häufigsten verwendeten Phrasen zugreifen können. Aber Google synchronisiert auch den Sprachführer zwischen der App und dem Desktop, was ihm einen Vorteil verschafft, da Apple Translate derzeit keine Desktop-App zu haben scheint. Ich liebe auch die Schaltfläche „Kopieren“, mit der ich den übersetzten Satz einfach kopieren kann.
Außerdem ist Google Translate plattformübergreifend. Das heißt, Sie können es auf Ihrem Android- und iOS-Smartphone verwenden. Mit Apple Translate ist dies nicht möglich, da es nur für iOS verfügbar ist. Wenn Sie nach der Breite der Funktionen gehen, ist Google Translate sicherlich an der Spitze.
Häufige Fragen
F. Welche ist die genaueste Übersetzungs-App?
Diese Frage ist schwer zu beantworten, da die Genauigkeit je nach verwendeter Sprache variiert. Abgesehen davon bietet Google Translate die besten Übersetzungen für die meisten Sprachen, also könnte es das Richtige für Sie sein.
F. Gibt es eine bessere App als Google Translate?
Derzeit gibt es keine bessere App als Google Translate. Aber Apple Translate ist sehr gut, und da in Zukunft immer mehr Sprachen unterstützt werden, wird es Google einen riesigen Vorteil verschaffen.
F. Was ist der beste Echtzeit-Übersetzer?
Sowohl Google Translate als auch Apple Translate unterstützen Echtzeitübersetzungen. Allerdings funktioniert Google Translate mit 43 Sprachen bei der Echtzeitübersetzung, während das Angebot von Apple derzeit nur 11 unterstützt. In Anbetracht dessen ist Google Translate der Gewinner und derzeit die beste Echtzeit-Übersetzungs-App.
F. Ist der iTranslate-Übersetzer kostenlos?
iTranslate ist eine Übersetzungs-App eines Drittanbieters, die kostenlos heruntergeladen und mit Einschränkungen verwendet werden kann. Sie müssen die Pro-Version (4,99 $/Monat) kaufen, um alle Funktionen freizuschalten.
F. Was ist die beste Sprachübersetzer-App?
Sowohl Apple Translate als auch Google Translate unterstützen zusammen mit Übersetzungs-Apps von Drittanbietern wie iTranslate die Sprachübersetzung. Sie funktionieren alle hervorragend, und es gibt keine Möglichkeit, eine App zur besten Sprachübersetzer-App zu krönen, da es einfach zu viele Variablen gibt. Google Translate kommt dem am nächsten, also sollten Sie es sich ansehen.
Apple Translate vs. Google Translate: Welches soll man wählen?
Es ist klar, dass Apple Translate zwar eine hervorragende Übersetzungs-App ist, Google hier jedoch immer noch König ist. Es unterstützt nicht nur mehr Sprachen, sondern bietet auch mehr Eingabemöglichkeiten. Es funktioniert auch plattformübergreifend, was ein großer Vorteil ist.
Wenn Sie jedoch nur Apple-Geräte verwenden und Ihre Anforderungen mit 11 unterstützten Sprachen erfüllt werden, sehe ich nicht ein, warum Sie zu Google Translate wechseln müssen. Der größte Fehler von Google Translate sind die Datenschutzbedenken, die mit jedem Google-Produkt einhergehen.
Wenn Sie Ihre Daten also nicht Google anbieten möchten und mit dem begrenzten Angebot von Apple zufrieden sind, bleiben Sie bei Apple Translate. Für den Rest der Welt wird Google Translate weiterhin ein besserer Reisebegleiter sein.