Debian bleibt ungefähr zwei Jahre lang relativ unverändert. Programmversionen und -funktionen bleiben für diese Dauer gleich. Sicherheitsupdates bekommen zurückportiert. Manchmal werden Ausnahmen für seltene Situationen gemacht, in denen ein Paket möglicherweise neue Funktionen benötigt. Beispielsweise kann ein Treiber aktualisiert werden, um Unterstützung für mehr Hardware hinzuzufügen. Aber es kommt selten vor.
Die Dinge konstant zu halten hat seine Vorteile. Es macht das Betriebssystem zuverlässig. Sie stoßen fast nie auf Fehler. Nach dem Aktualisieren von Paketen brechen die Dinge fast nie zusammen. Keine neuen Funktionen bedeuten auch keine unerwarteten Überraschungen / Verhaltensweisen.
Aber alle zwei Jahre (ungefähr) wird eine neue Debian-Version veröffentlicht. Und es bringt oft bedeutende Verbesserungen und neue Funktionen mit sich, die Sie vielleicht wollen oder brauchen. Obwohl das Betriebssystem aus den oben genannten Gründen häufig als “felsenfest” bezeichnet wird, ist der Aktualisierungsprozess ebenfalls absolut solide. Auf einem sauberen System ist das Upgrade von einer Hauptversion zur nächsten so reibungslos, dass Sie das Gefühl haben, nur ein paar unwichtige Pakete aktualisiert zu haben.
Table of Contents
Bereinigen Sie vor dem Upgrade die Datei source.list
Einige Benutzer haben Probleme beim Upgrade. Sie erhalten unlösbare Paketkonflikte, wichtige Software wird entfernt und so weiter. Am Ende ziehen sie es vor, nur die alte Installation zu entfernen und die neue Version neu zu installieren. Meistens ist dies jedoch nicht Debians Schuld. Der Grund, warum sie auf Probleme stoßen, ist oft, weil Sie haben eines oder mehrere dieser Dinge getan, um ihr Betriebssystem zu beschädigen. Nur weil es zu funktionieren scheint, heißt das nicht, dass der Paketmanager nicht in der Stille leidet. Aus diesem Grund wird empfohlen, alle Verweise auf Software von Drittanbietern aus Ihren Dateien “sources.list” zu entfernen, bevor Sie fortfahren.
Öffnen Sie die Datei zur Bearbeitung:
sudo nano /etc/apt/sources.list
Entfernen Sie alle Verweise auf Software außerhalb der offiziellen Repositorys von Debian. Diese Datei enthält nur drei Zeilen.
Wenn Sie eine Vorlage benötigen, kopieren Sie das folgende Beispiel und ändern Sie es entsprechend Ihren Anforderungen.
Es ist sehr wichtig, dass Sie den aktuellen Codenamen Ihrer Debian-Version beibehalten! Wenn es also das Jahr 2021 ist und Sie Debian Buster ausführen, ersetzen Sie stretch
mit buster
oder was auch immer für Sie gilt.
deb http://deb.debian.org/debian stretch main deb http://deb.debian.org/debian stretch-updates main deb http://deb.debian.org/debian-security/ stretch/updates main
Behalten Sie auch die Endzeichenfolgen bei. In diesem Beispiel endet die Zeile mit der Zeichenfolge “main”. Wenn Ihre aktuellen Zeichenfolgen für “sources.list” jedoch mit “main Contrib non-free” enden, fügen Sie am Ende jeder Zeile “Contrib non-free” hinzu. In diesem Fall könnte Ihr Endergebnis folgendermaßen aussehen:
deb http://deb.debian.org/debian stretch main contrib non-free deb http://deb.debian.org/debian stretch-updates main contrib non-free deb http://deb.debian.org/debian-security/ stretch/updates main contrib non-free
Drücken Sie, um die Datei zu speichern Strg + X., gefolgt von y und dann Eingeben.
Sie können Lesen Sie mehr über die Quellen.Liste im Debian-Wiki.
Paketinformationen aktualisieren:
sudo apt update
Aktualisieren Sie Ihre Pakete:
sudo apt upgrade
Wenn ein Änderungsprotokoll angezeigt wird, das dem folgenden Bild ähnelt, können Sie es nach dem Lesen durch Drücken beenden q.
Entfernen Sie unnötige Pakete:
sudo apt autoremove
Bereiten Sie source.list für das Upgrade vor
Es ist erwähnenswert, dass Sie nur ein Upgrade von einer Hauptversion auf die nächste durchführen sollten. Beispiel: Sie sollten Debian 7 auf 8 oder 8 auf 9 aktualisieren, aber nicht 7 auf 9.
Bearbeiten Sie Ihre Softwarequellendatei erneut.
sudo nano /etc/apt/sources.list
Ersetzen Sie den Codenamen Ihrer aktuellen Debian-Version durch den Codenamen der nächsten. Sie können finden Codenamen auf Debians Seite mit den Veröffentlichungslisten.
Um beispielsweise Debian 9 auf Debian 10 zu aktualisieren, ändern Sie Folgendes:
deb http://deb.debian.org/debian stretch main contrib non-free deb http://deb.debian.org/debian stretch-updates main contrib non-free deb http://deb.debian.org/debian-security stretch/updates main contrib non-free
dazu:
deb http://deb.debian.org/debian buster main contrib non-free deb http://deb.debian.org/debian buster-updates main contrib non-free deb http://deb.debian.org/debian-security buster/updates main contrib non-free
Speichern Sie die Datei und aktualisieren Sie die Paketinformationen:
sudo apt update
Aktualisieren Sie Debian
Wenn Sie dies auf Ihrem Desktop tun, melden Sie sich von Ihrer grafischen Oberfläche ab. Der Aktualisierungsprozess startet Ihren grafischen Stapel irgendwann neu, wodurch Sie den Zugriff auf Ihre Terminalanwendung verlieren.
Melden Sie sich bei der Textkonsole an. Drücken Sie ALT + STRG + F2 oder ALT + STRG + F3Melden Sie sich mit Ihrem Benutzer und Passwort an und geben Sie Befehle auf diesem Bildschirm ein.
Führen Sie zuerst ein “sicheres Upgrade” durch. Dadurch wird versucht, alle Pakete zu aktualisieren, ohne etwas zu entfernen.
sudo apt upgrade
Achten Sie genau darauf, ob es Konflikte gibt, die dazu führen, dass erforderliche Pakete entfernt werden. Dies und der nächste Befehl ist der Punkt, an dem auf einigen Systemen Dinge wie der grafische Stapel vollständig entfernt werden können. Dies sollte jedoch nicht auf sauberen Systemen geschehen, auf denen Sie niemals Dinge außerhalb des Debian-Repositorys installiert haben.
Einige der neuen Pakete enthalten neue Konfigurationsdateien. Sie werden gefragt, ob Sie Ihre alte Konfiguration beibehalten oder auf die neue aktualisieren möchten.
Wenn Sie Änderungen an der Konfigurationsdatei vorgenommen haben, möchten Sie diese möglicherweise beibehalten oder aktualisieren und später Ihre Anpassungen erneut hinzufügen. Wenn Sie die Datei jedoch nie berührt haben, wählen Sie, um die neue Konfiguration abzurufen (Typ Y.). Möglicherweise sind wichtige Verbesserungen, Sicherheitskorrekturen oder erforderliche Änderungen erforderlich, damit die Software funktioniert. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Version des Paketverwalters so oft wie möglich zu installieren.
Führen Sie jetzt ein “vollständiges Upgrade” durch. Dadurch werden die restlichen Pakete aktualisiert, die mit dem vorherigen Befehl nicht aktualisiert werden konnten. Dies liegt daran, dass sie mit älteren Paketen oder veralteten Programmen, die Sie auf Ihrem System haben, in Konflikt stehen. Durch das vollständige Upgrade werden einige alte Pakete entfernt, um Platz für die neuen zu schaffen.
sudo apt full-upgrade
Danach ist das Upgrade abgeschlossen. Sie können unnötige Pakete bereinigen mit:
sudo apt autoremove
Starten Sie zum Schluss Ihren Computer / Server neu:
sudo systemctl reboot
Fazit
In den meisten Fällen sollte dies ohne Probleme funktionieren. Wenn Sie jedoch Softwarequellen von Drittanbietern zu Ihrem Paketmanager hinzugefügt oder Pakete von Drittanbietern installiert haben (mit Befehlen wie z dpkg -i something.deb
) können Konflikte auftreten. In solchen Fällen müssen Sie diese manuell lösen, indem Sie zuerst fehlerhafte Pakete entfernen (sudo apt autoremove badpackage
).
Wenn Sie weitere Informationen zum Upgrade auf eine neue Version lesen möchten, verwenden Sie Google so etwas wie “Debian Stretch Upgrade”. Ersetzen Sie bei dieser Suche natürlich den Codenamen “Strecken” entsprechend. Sie finden eine Seite wie diese, auf der der Upgrade-Pfad von einer Version zur anderen aufgeführt ist.