Standardmäßig verfügen viele Router über ein Wi-Fi-geschütztes Setup (WPS), mit dem Sie eine Verbindung zu Ihrem Router herstellen können, ohne dessen SSID und Kennwort zu benötigen. Allerdings WPS macht Ihren Router anfällig zu PIN-erratenen Angriffen von Hackern. In bestimmten Fällen möchten Sie möglicherweise WPS deaktivieren. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie WPS deaktivieren und welche Vor- und Nachteile es hat, WPS aktiv zu halten.
So aktivieren / deaktivieren Sie WPS
Es gibt zwei Möglichkeiten, WPS manuell zu aktivieren und zu deaktivieren.
Wenn Sie mit Ihrem Router WPS deaktivieren können, sollten Sie dies über die webbasierte Konfigurationsoberfläche Ihres Routers tun können:
1. Öffnen Sie zunächst Ihren Browser.
2. Navigieren Sie zur webbasierten Konfigurationsoberfläche Ihres Routers. Sie können dies normalerweise tun, indem Sie die IP-Adresse Ihres Routers in die Adressleiste Ihres Browsers eingeben.
Befolgen Sie die Anweisungen hier, um Ihre IP-Adresse zu finden.
Jeder Routerhersteller verfügt über eine eigene Konfigurationsschnittstelle. Dies bedeutet, dass der nächste Teil des Prozesses zum Deaktivieren von WPS von Router zu Router variieren kann. In den meisten Fällen sollten Sie jedoch in der Lage sein, WPS über die Einstellungen im Menü oder auf der Registerkarte Wi-FI Protected Setup oder WPS auszuschalten.
Auf einem Belkin-Router zum Beispiel Der WPS-Bereich wird aufgelistet unter “Drahtlos” in der Seitenleiste der Hauptschnittstelle. Von dort aus ist das Deaktivieren von WPS so einfach wie das Umschalten von „Aktiviert“ auf „Deaktiviert“ über das Dropdown-Menü.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob auf Ihrem Router WPS aktiviert ist oder zunächst WPS enthält, sollten Sie dies auch über diese Schnittstelle erkennen können.
Bei einigen Routern können Sie WPS auch manuell über eine Schaltfläche auf der Rückseite des Routers aktivieren oder deaktivieren.

Bei einigen Routern können Benutzer WPS nicht deaktivieren. In solchen Fällen finden Sie keine Schaltfläche zum Deaktivieren von WPS oder eine Einstellung auf der Konfigurationsoberfläche Ihres Routers. Wenn Sie WPS ausschalten möchten, besteht Ihre einzige Option möglicherweise darin, zu einem anderen Router zu wechseln.
Vor- und Nachteile der Verwendung von WPS
Der größte Vorteil, wenn WPS aktiv bleibt, ist die Bequemlichkeit. Wenn WPS aktiviert ist, können Sie jedes Gerät an Ihren Router anschließen, ohne die ID oder das Kennwort Ihres Routers zu benötigen. Dies kann Ihnen ein wenig Zeit beim Anschließen neuer Geräte sparen und ermöglicht Ihnen auch das Anschließen von Geräten, unabhängig davon, ob Sie sich an das Kennwort Ihres Routers erinnern oder nicht.
WPS stellt jedoch auch ein ziemlich ernstes Sicherheitsrisiko dar, das nicht wirklich vermieden werden kann. Während WPS aktiviert ist, können Hacker das Passwort Ihres Routers wiederholt erraten, bis sie es richtig verstanden haben. Wenn Sie noch keine Schritte zur Verbesserung der Router-Sicherheit unternommen haben, ist Ihr Router möglicherweise besonders anfällig.
Sobald ein Hacker Ihr Passwort hat, hat er Zugriff auf Ihre Internetverbindung, die er für nahezu alles verwenden kann, was er möchte, bis Sie das Passwort Ihres Routers zurücksetzen.
Wenn Sie WPS verwenden möchten, sollten Sie die Zeitersparnis gegen die potenziellen Kopfschmerzen abwägen, die durch einen erfolgreichen Angriff auf Ihren Router entstehen.
Verwendung des WiFi-geschützten Setups
Die Antwort ist, Sie sollten nicht einmal darüber nachdenken, es zu verwenden. WPS birgt einige ziemlich ernsthafte Sicherheitsrisiken. Im Allgemeinen ist es eine gute Idee, diese Einstellung auszuschalten, es sei denn, Sie benötigen wirklich den Komfort, den sie bietet.
Verbunden: