Wenn Sie ein neues Android-Handy kaufen, ist es wahrscheinlich mit viel vorinstallierter Bloatware ausgestattet. Während Sie diese Bloatware-Apps von Drittanbietern deinstallieren können, werden einige der Apps als System-Apps installiert und können nicht entfernt werden. Dies gilt insbesondere für die gesamte Suite von Google Apps. Wenn Sie kein Fan von Google Play Music oder Google Duo sind, können Sie diese leider nicht von Ihrem Telefon entfernen. Um System-Apps loszuwerden, müssen Sie Ihr Telefon rooten. Das Schlimme ist, dass es nicht einfach ist, Ihr Telefon zu rooten, und Sie verlieren dadurch Ihre Telefongarantie. Durch das Rooten Ihres Telefons können Sie außerdem bestimmte Apps wie Internet Banking und Google Pay nicht verwenden.
Hier sind einige Möglichkeiten, um Bloatware / System-Apps ohne Root in Android zu entfernen.
Deinstallieren / Deaktivieren Sie die Bloatware
Für die Bloatware von Drittanbietern können die meisten einfach deinstalliert werden.
1. Gehen Sie auf Ihrem Android-Telefon zu “Einstellungen -> Anwendungen verwalten”.
2. Suchen Sie die App, die Sie deinstallieren möchten, und tippen Sie darauf.
3. Wenn die Schaltfläche “Deinstallieren” angezeigt wird, tippen Sie auf, um die App zu deinstallieren.
4. Wenn anstelle einer Deinstallationsschaltfläche die Schaltfläche “Deaktivieren” angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Apps nicht deinstalliert, sondern deaktiviert werden können.
“Deaktiviert” bedeutet, dass die App inaktiv wird, nicht in Ihrer Anwendungsliste angezeigt wird und nicht als installierte App erkannt wird.
Tippen Sie auf die Schaltfläche Deaktivieren, um die App zu deaktivieren.
Installieren Sie für Xiaomi-Telefone zuerst die Option „Versteckte Einstellungen für MIUIApp.
1. Öffnen Sie “Versteckte Einstellungen für MIUI”.
2. Gehen Sie zu „Anwendungen verwalten“ und suchen Sie die Anwendung, die Sie deaktivieren möchten.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Deaktivieren“.
Deinstallieren Sie System-Apps mit adb
Adb ist ein leistungsstarkes Tool zum Debuggen Ihres Telefons. Es enthält auch Befehle zum Verwalten von App-Paketen (in diesem Fall deinstallieren Sie Pakete).
1. Um adb verwenden zu können, müssen Sie adb auf Ihrem Desktop-Computer installieren.
Unter Linux können Sie einfach “Android-Tools” von Ihrem Software Center oder Paketmanager installieren.
Befolgen Sie unter Windows die Anweisungen hier, um adb zu installieren.
2. Als Nächstes müssen Sie “Entwickleroptionen” auf Ihrem Telefon aktivieren. Gehen Sie nach der Aktivierung in die Entwickleroption, scrollen Sie in der Liste nach unten und aktivieren Sie “USB-Debugging”.
3. Schließen Sie Ihr Telefon über ein USB-Kabel an den Desktop an. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, ändern Sie den Modus “Nur aufladen” in den Modus “Dateiübertragung (MTP)”.
4. Navigieren Sie unter Windows zum ADB-Verzeichnis und starten Sie die Eingabeaufforderung in diesem Ordner. Öffnen Sie unter Linux einfach das Terminal.
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um adb zu starten und zu überprüfen, ob das Telefon angeschlossen ist.
adb devices
Wenn Sie einen Eintrag im Abschnitt “Geräteliste” sehen, ist Ihr Gerät verbunden.
5. Starten Sie die ADB-Shell.
adb shell
6. Listen Sie alle im Telefon installierten Pakete auf.
pm list packages
Die Liste wird sehr lang sein. Sie können verwenden grep
um die Liste einzugrenzen. Verwenden Sie beispielsweise den folgenden Befehl, um nur Google-Pakete anzuzeigen:
pm list package | grep 'google'
7. Suchen Sie den Namen der App, die Sie deinstallieren möchten. Der Name ist der Eintrag danach Package:
. Der Paketname für die Google Contact-App lautet beispielsweise com.google.android.contacts
.
Wenn Sie Probleme haben, den Paketnamen zu identifizieren, rufen Sie einfach Ihren Browser im Google Play Store auf und suchen Sie nach der App. Überprüfen Sie die URL für den Paketnamen.
8. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die App zu deinstallieren.
pm uninstall -k --user 0 package-name
Sie sollten das Wort “Erfolg” sehen, wenn die Deinstallation erfolgreich ist.
Das --user
Das Flag im obigen Befehl ist wichtig, da es das System anweist, die App nur für den aktuellen Benutzer zu deinstallieren (und 0
ist der Standard- / Hauptbenutzer des Telefons). Sie können die App nur dann von allen Benutzern deinstallieren, wenn Sie das Telefon rooten.
Als Warnung kann die Deinstallation von System-Apps das System beschädigen. Deinstallieren Sie daher nur die Apps, bei denen Sie sich sicher sind. Apps wie Google Mail, Google Play Music, Google Play Movies usw. können sicher deinstalliert werden. Entfernen Sie jedoch niemals den Google Play Store oder die damit verbundenen Dateien. Wenn das Telefon nach der Deinstallation einer bestimmten App instabil wird, installieren Sie es entweder erneut im Google Play Store oder setzen Sie Ihr Telefon auf die Werkseinstellungen zurück.
Fazit
Abhängig von Ihrem Telefonhersteller werden einige Telefone nur mit wenigen Bloatware geliefert, und die System-Apps können problemlos deaktiviert werden, während andere voll von Apps von Drittanbietern sind, die Sie überhaupt nicht entfernen oder deaktivieren können. Mit den obigen Anweisungen können Sie diese Bloatware-System-Apps von Ihrem Android-Telefon entfernen, ohne Ihr Telefon rooten zu müssen.