Raspberry Pi unterstützt mehrere Linux-Distributionen. Meistens müssen Sie nur das System-Image auf eine SD-Karte flashen, diese SD-Karte in Ihren Raspberry Pi einlegen und starten. Dies gilt jedoch nicht für Ubuntu. Die Installation von Ubuntu auf Raspberry Pi war früher eine mühsame Aufgabe, da zuerst ein Ubuntu-SSO-Konto erstellt werden musste, bevor das Ubuntu Core-Image heruntergeladen werden konnte.
Glücklicherweise ist die Installation von Ubuntu auf Raspberry Pi mit der Veröffentlichung des Raspberry Pi Imager-Tools jetzt sehr einfach. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein Ubuntu-Image auf Ihren Raspberry Pi flashen.
Vorstellung des Raspberry Pi Imager
Im März 2020 veröffentlichte die offizielle Raspberry Pi Foundation das Raspberry Pi Imager-Tool. Dies ist ein einfaches Tool, das eine Liste der verschiedenen Betriebssysteme herunterlädt, die Sie mit Ihrem Raspberry Pi verwenden können.
Wählen Sie einfach ein Image aus der Liste aus, und der Raspberry Pi Imager liest die relevanten Dateien von der Foundation-Website und schreibt sie direkt auf Ihre SD-Karte, ohne dass Sie sich darum kümmern müssen, das richtige System-Image zu finden und auf Ihre Festplatte herunterzuladen.
Schauen wir uns an, wie Sie mit diesem Tool Ubuntu auf Ihrem Raspberry Pi installieren können.
Installieren Sie Ubuntu mit dem Raspberry Pi Imager
Wenn Sie es noch nicht getan haben, besuchen Sie die Website der Raspberry Pi Foundation und laden Sie die richtige Version von herunter Himbeer-Pi-Imager für Ihr Betriebssystem.
Sobald der Raspberry Pi Imager installiert ist:
1. Legen Sie Ihre SD-Karte in Ihren Laptop oder Computer ein.
2. Starten Sie die Raspberry Pi Imager-Anwendung.
3. Klicken Sie auf “Betriebssystem auswählen”. Der Imager ruft nun Informationen zu den verschiedenen Betriebssystemen ab, die mit Raspberry Pi kompatibel sind, und zeigt sie an.
4. Da Sie Ubuntu installieren möchten, wählen Sie “Ubuntu”.
Sie können jetzt zwischen den neuesten LTS-Ubuntu-Server-Images (Long Term Support) oder den Ubuntu Core-Images wählen. Zum Zeitpunkt des Schreibens waren die folgenden Bilder für Raspberry Pi verfügbar:
- Ubuntu 20.04 LTS. 32-Bit-Server-Betriebssystem für Armhf-Architekturen.
- Ubuntu 20.04 LTS. 64-Bit-Server-Betriebssystem für arm64-Architekturen.
- Ubuntu Core 18. Ubuntu Core 18 32-Bit-IoT-Betriebssystem für Armhf-Architekturen.
- Ubuntu Core 18. Ubuntu Core 18 64-Bit-IoT-Betriebssystem für arm64-Architekturen.
Stellen Sie sicher, dass Sie ein Bild auswählen, das mit Ihrem spezifischen Modell von Raspberry Pi kompatibel ist.
5. Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, klicken Sie auf „SD-Karte auswählen“ und wählen Sie die SD-Karte aus, auf die Sie Ihr System-Image schreiben möchten.

6. Jetzt müssen Sie nur noch auf „Schreiben“ klicken und warten, bis der Raspberry Pi Imager das Systemabbild auf Ihre SD-Karte geschrieben hat.
Konfigurieren Sie Ubuntu so, dass eine automatische Verbindung zu Wi-Fi hergestellt wird
Bearbeiten Sie als Nächstes das Ubuntu-System-Image auf der SD-Karte, sodass der Pi automatisch eine Verbindung zum Wi-Fi-Netzwerk herstellt:
1. Stellen Sie sicher, dass Ihre SD-Karte in Ihren Laptop oder Computer eingelegt ist. Starten Sie eine Dateimanager-Anwendung und wechseln Sie in den SD-Kartenordner.
2. Öffnen Sie die Partition “System-Boot”, da diese die Konfigurationsdateien enthält, die beim Booten des Raspberry Pi geladen werden.
3. Öffnen Sie die Datei „network-config“ in einem Texteditor.

4. Suchen Sie den Abschnitt “wifis” und kommentieren Sie alles in diesem Abschnitt aus, indem Sie das “#” am Anfang jeder Zeile entfernen.

Der Wi-Fi-Bereich sollte jetzt ähnlich wie im Bild unten aussehen.
wifis: wlan0: dhcp4: true optional: true access-points: myhomewifi: password: "S3kr1t"
Sie müssen “Zugangspunkte” aktualisieren, um auf den Namen Ihres Wi-Fi-Netzwerks zu verweisen. Wenn dieser Name Leerzeichen enthält, stellen Sie sicher, dass Sie ihn mit Anführungszeichen umgeben, zum Beispiel:
access-points:
"My home network":
Ersetzen Sie als Nächstes “S3kr1t” durch das Passwort für Ihr eigenes Wi-Fi-Netzwerk.
Speichern Sie diese Datei und werfen Sie die SD-Karte sicher aus Ihrem Laptop oder Computer.
Jedes Mal, wenn Sie Ihren Raspberry Pi starten, wird automatisch eine Verbindung zum Netzwerk hergestellt.
Verwenden von Ubuntu auf Raspberry Pi
Schließen Sie Ihren Monitor und Ihre Tastatur an den Raspberry Pi an und schalten Sie ihn ein. Melden Sie sich in der Anmeldeszene bei Ubuntus Standardkonto an: “ubuntu” für Benutzername und Passwort.
Da diese Standardanmeldung öffentlich bekannt ist, werden Sie aufgefordert, das Kennwort in etwas Sichereres zu ändern. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein neues Kennwort zu erstellen.
Erwägen Sie die Installation eines Desktops
Inzwischen haben Sie festgestellt, dass Ubuntu nicht über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) verfügt, sodass Sie nur über die Befehlszeile mit Ihrem Raspberry Pi interagieren können.
Wenn Sie lieber in einer Desktop-Umgebung mit Ihrem Pi interagieren möchten, können Sie zahlreiche Desktops installieren:
Aktualisieren Sie zunächst Ihren Raspberry Pi:
sudo apt update && sudo apt -y upgrade
Sie können dann Ihre bevorzugte Desktop-Umgebung installieren. Zum Beispiel:
sudo apt install kubuntu-desktop sudo apt install lubuntu-desktop sudo apt install xubuntu-desktop
Sobald Sie Ihre Desktop-Umgebung installiert haben, starten Sie Ihren Pi mit dem folgenden Befehl neu:
sudo reboot
Wenn Ihr Raspberry Pi startet, steht Ihnen die Desktop-Umgebung zur Verfügung.
Richten Sie einen kopflosen Raspberry Pi ein
Wenn Sie Ihren Pi lieber kopflos ausführen möchten, möchten Sie möglicherweise über SSH mit ihm kommunizieren.
Um über SSH kommunizieren zu können, müssen Sie die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi kennen. Wenn Sie die IP-Adresse Ihres Pi nicht kennen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese Informationen für einen kopflosen Raspberry Pi abzurufen:
- Sie können Informationen zu allen Geräten anzeigen, die mit Ihrem Netzwerk verbunden sind, indem Sie sich auf der Konfigurationsseite Ihres Routers anmelden. Geben Sie in der Adressleiste Ihres Webbrowsers die IP-Adresse Ihres Routers ein und melden Sie sich bei Ihrem Konto an.
Jeder Router ist anders. Wenn Sie jedoch die verschiedenen Menüs und Abschnitte durchsuchen, sollten Sie in der Lage sein, eine Aufzeichnung aller an Ihren Router angeschlossenen Geräte zu finden. Suchen Sie Ihren Raspberry Pi in der Liste, klicken Sie darauf und Sie sollten Zugriff auf die IP-Adresse des Pi haben.
- Fing für Android und iOS
Fing ist eine kostenlose Netzwerk-Scan-Anwendung, für die verfügbar ist Android und iOS.
Installieren Sie diese App auf Ihrem Smartphone und wählen Sie “Nach Geräten suchen -> Geräte”. Sie sollten jetzt eine Liste der Geräte haben, die derzeit mit Ihrem Netzwerk verbunden sind.

Suchen Sie Ihren Raspberry Pi und notieren Sie sich seine IP-Adresse.
Verbindung über SSH herstellen
Sobald Sie die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi haben, können Sie eine Verbindung über SSH herstellen.
Öffnen Sie auf Ihrem Computer ein Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:
ssh ubuntu@<Raspberry Pi’s IP address>
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie das Standardkennwort von Ubuntu ein: “ubuntu”.
Sie sind jetzt mit Ihrem Raspberry Pi verbunden und können Befehle über SSH ausgeben.
Einpacken
Wie Sie sehen, ist es einfach, Ubuntu mit der neuen Imager-Anwendung auf Ihrem Raspberry Pi zu installieren. Wenn Sie nicht an Ubuntu interessiert sind, können Sie FydeOS auch auf Raspberry Pi installieren oder Ihren Raspberry Pi einfach in eine Wi-Fi-Brücke verwandeln.
Verbunden: