„Kann ich Zoom unter Linux installieren?“ war die erste Frage, die mir in den Sinn kam, als mir meine Chefs mitteilten, dass wir von zu Hause aus arbeiten und Zoom für Remote-Meetings und Einzelinteraktionen mit Kollegen und Kunden verwenden würden. Die Antwort auf diese erste Frage lautet: Ja, Sie können Zoom unter Linux installieren. Schauen wir uns an, wie Sie den Zoom-Client auf vier verschiedenen Linux-Distributionen herunterladen und installieren: Fedora, Manjaro (Arch), OpenSUSE und Ubuntu/Debian.
So installieren Sie Zoom in Fedora
Um zu zeigen, wie man Zoom in Fedora installiert, verwenden wir Fedora 35. Um zu beginnen, müssen Sie zuerst das Paket von der Zoom-Website herunterladen.
- Öffnen Sie Ihren Webbrowser und gehen Sie zum Zoom-Downloadseite.
- Wählen Sie „Fedora“ für „Linux-Typ“ und „64-Bit“ für „Betriebssystemarchitektur“. Klicken Sie auf “Herunterladen”.
- Speichern Sie die Datei in Ihrem Downloads-Ordner.

- Öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie den folgenden Befehl ein:
sudo rpm -i Downloads/zoom_x86_64.rpm

- Geben Sie das Root-Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und dann „y“, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Dadurch wird das Zoom-Paket installiert.
- Starten Sie Zoom aus dem Anwendungsmenü.

Wenn Sie die Verwendung des Terminals und der Befehlszeilen vermeiden möchten, klicken Sie alternativ mit der rechten Maustaste auf das heruntergeladene Paket (x86_64.rpm) und wählen Sie “Mit Softwareinstallation öffnen”.

Geben Sie das Root-Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Warten Sie, bis Zoom installiert ist.

So installieren Sie Zoom in OpenSUSE
Ein Fork von openSUSE Linux Enterprise, openSUSE Leap, ist eine der stabilsten und beliebtesten Linux-Distributionen in der Open-Source-Community. Wir verwenden openSUSE Leap für dieses Tutorial.
- Öffnen Sie Ihren Webbrowser und gehen Sie zur Zoom-Downloadseite.
- Wählen Sie „OpenSUSE“ für „Linux-Typ“ und „64-Bit“ für „Betriebssystemarchitektur“. Klicken Sie auf “Herunterladen”.

- Speichern Sie die Datei in Ihrem Downloads-Ordner.
- Öffnen Sie nach dem Herunterladen ein Terminalfenster und geben Sie den folgenden Befehl ein:
sudo zypper install Downloads/zoom_openSUSE_x86_64.rpm

- Geben Sie das Root-Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und klicken Sie dann auf „y“, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Dadurch wird Zoom auf Ihrem System installiert.
- Klicken Sie auf „i“ (für Ignorieren), wenn die Meldung „Signaturüberprüfung fehlgeschlagen“ angezeigt wird [6-File is unsigned]” Botschaft.

- Nach der Installation können Sie Zoom über das Anwendungsmenü starten.
Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf das Paket „zoom_openSUSE_x86_64.rpm“ klicken und „Mit Discover öffnen“ auswählen.

Auf diese Weise können Sie Zoom mit einer GUI-Oberfläche installieren.
So installieren Sie Zoom in Manjaro
Manjaro basiert auf Arch Linux und ist eine einfach zu bedienende Distribution, insbesondere für neue Linux-Benutzer.
Beachten Sie, dass sich die Installation des Zoom-Clients auf einer Arch-basierten Distribution stark von der Installation auf einer Debian-basierten oder RHEL-basierten Distribution unterscheidet. Bei einer Arch-basierten Distribution müssen Sie die makefile
Befehl, um den Zoom-Client zu installieren.
- Öffnen Sie ein Terminal, um das zu installieren
git
undbase-devel
Werkzeuge.
sudo pacman -S git base-devel

- Holen Sie sich das Zoom-Paket über den Git-Klon.
git clone https://aur.archlinux.org/zoom.git
- Wechseln Sie in das Verzeichnis „zoom“ und installieren Sie Zoom über das
makepkg
Befehl.
cd zoom makepkg -si
Geben Sie „y“ ein, wenn Sie aufgefordert werden, mit der Installation fortzufahren.

- Nach der Installation können Sie Zoom über das Anwendungsmenü starten.
So installieren Sie Zoom in Ubuntu/Debian
- Öffnen Sie Ihren Webbrowser und gehen Sie zur Download-Seite von Zoom.
- Wählen Sie „Ubuntu“ (oder Debian) für „Linux-Typ“, „64-Bit“ für „Betriebssystemarchitektur“ und klicken Sie auf „Herunterladen“. Speichern Sie die .deb-Datei in Ihrem Downloads-Ordner.

- Öffnen Sie ein Terminalfenster. Wechseln Sie in das Verzeichnis „Downloads“ und starten Sie die Zoom-Installation über das
apt install
Befehl.
cd Downloads sudo apt install ./zoom_amd64.deb
Geben Sie das Root-Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Klicken Sie außerdem auf „y“, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Nach der Installation können Sie Zoom über das Anwendungsmenü starten.
Alternativ können Sie auf die .deb-Datei doppelklicken, um das Softwarecenter-Installationsprogramm zu starten. Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren.
Häufig gestellte Fragen
1. Warum sollte ich Zoom unter Linux installieren, wenn es so viele Zoom-Plugins gibt?
Obwohl das Zoom-Plugin für mehrere Webbrowser verfügbar ist, haben Sie für den seltenen Fall, dass Ihr Webbrowser nicht mehr funktioniert, den Zoom-Client. Außerdem dauert es manchmal Monate nach einem neuen Release, bis die Entwickler Plugins aktualisieren.
2. Können Sie den Zoom-Client einfach deinstallieren?
Die Deinstallation von Zoom ist ein Kinderspiel von der Befehlszeile aus. Alle Distributionen können mit einem einzigen Befehl deinstalliert werden.
Um beispielsweise den Zoom-Client von einer Ubuntu-basierten Distribution zu deinstallieren, geben Sie Folgendes über die Befehlszeile ein:
sudo apt autoremove zoom
Um alternativ von einer Red-Hat-basierten Distribution zu deinstallieren, geben Sie Folgendes über die Befehlszeile ein:
sudo yum remove zoom
Die Installation der Arch-Distribution ist genauso einfach:
sudo pacman -Rs zoom
Die Deinstallation von Zoom von anderen Linux-Distributionen ist genauso einfach.
3. Warum installieren Sie Zoom nicht einfach aus dem Repository der Distribution?
Linux-Entwicklungsteams haben Zoom nur langsam in ihre Repositorys übernommen. Sie kommen trotzdem herum. Fedora enthält beispielsweise Zoom in seinem Repository.
Es ist erfrischend, Linux-Installationsoptionen für eine so beliebte Anwendung wie Zoom zu sehen – insbesondere, wenn so viele Anwendungsentwicklungsteams Linux übersehen, wenn sie eine neue Version einer Anwendung veröffentlichen. Die Zoom-Entwickler bieten nicht nur eine Linux-Installation an, sondern gehen noch einen Schritt weiter, indem sie mehrere Installationen für verschiedene Linux-Distributionen anbieten, darunter Ubuntu, Debian und Arch.
Wenn Sie zusätzliche Hilfe zu Zoom benötigen, sehen Sie sich diesen Spickzettel für Zoom-Tastaturkürzel an und erfahren Sie, wie Sie einen benutzerdefinierten Hintergrund mit Zoom verwenden.