Obwohl es viele grafische und Befehlszeilen-Datenkomprimierungstools gibt, ist zstd dasjenige, das auffällt. zstd, kurz für Zstandard, ist ein Datenkomprimierungstool, das 2015 von Facebook-Dateningenieuren entwickelt wurde. Es ist so effektiv und einfach zu bedienen, dass zstd für viele Linux-Benutzer zum bevorzugten Komprimierungstool geworden ist. Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie zstd installieren und vom Terminal aus verwenden.
So installieren Sie zstd auf verschiedenen Linux-Distributionen
Bevor Sie zstd verwenden können, müssen Sie es installieren – falls Sie es nicht bereits auf Ihrer Linux-Distribution installiert haben.
Glücklicherweise ist die Installation von zstd so einfach wie das Ausführen einiger Befehle.
Notiz: Abhängig davon, welche Linux-Distribution Sie ausführen, müssen Sie möglicherweise Abhängigkeiten und verschiedene Tools installieren, bevor Sie zstd kompilieren und installieren. Deshalb sollten Sie als Erstes Ihr System aktualisieren. Für Debian- und Ubuntu-basierte Distributionen können Sie die Update- und Upgrade-Befehle verwenden:
sudo apt update sudo apt upgrade
Um sicherzustellen, dass Sie alle Abhängigkeiten haben, die zstd benötigt, installieren Sie build-essentials
, wget
und tar
mit dem Befehl:
sudo apt install build-essential wget tar

Nachdem Sie nun alle erforderlichen Abhängigkeiten und Tools installiert haben, können Sie fortfahren und zstd installieren.
Auf Debian/Ubuntu/Linux Mint
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um zstd auf einem Debian/Ubuntu/Linux Mint-System zu installieren:
sudo apt install zstd

Unter Fedora/Red Hat/CentOS/AlmaLinux
Um Zstandard auf Fedora/Red Hat/CentOS/AlmaLinux-Systemen zu installieren, führen Sie den Befehl aus;
sudo dnf install zstd
Auf Arch Linux/Manjaro
Um zstd auf Arch Linux/Manjaro-Systemen zu installieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo pacman -S zstd
Nachdem wir zstd installiert und einsatzbereit haben, können wir damit beginnen, Dateien zu komprimieren.
Komprimieren von Dateien mit zstd
Die Verwendung von zstd zum Komprimieren einer Datei ist einfach. Sie müssen lediglich den Befehl ausführen zstd [filename]
. Mit dem obigen Befehl wird eine neue, komprimierte Datei mit der Erweiterung .zst erstellt.
Um beispielsweise eine „samplecompression.text“ im Verzeichnis „/var/log“ zu komprimieren, würden wir den Befehl ausführen:
cd /var/log sudo zstd samplecompression.text
Folgendes ist eine Beispielausgabe:

Die obige Ausgabe zeigt den Komprimierungsfaktor, dh 44,08 % von 1141 Bytes für 503 Bytes.
Komprimieren mehrerer Dateien
Um zstd zum gleichzeitigen Komprimieren mehrerer Dateien zu verwenden, müssen Sie lediglich die Dateien angeben, die Sie komprimieren möchten, getrennt durch ein Leerzeichen zwischen ihnen.
Um beispielsweise „compress.txt“, „compress2.txt“, „compress3.txt“ und „compress4.txt“ zu komprimieren:
sudo zstd compress.txt compress2.txt compress3.txt compress4.txt
Sie können auch den Platzhalter „*“ verwenden, um alle Dateien und Ordner in Ihrem aktuellen/angegebenen Verzeichnis zu komprimieren. Zum Beispiel:
sudo zstd *.txt
Dekomprimieren von Dateien mit zstd
Wenn Sie eine Datei mit zstd dekomprimieren müssen, verwenden Sie die -d
Möglichkeit bzw unztd
.
Um beispielsweise die in diesem Handbuch verwendete Datei zu dekomprimieren, würden Sie einen der folgenden Befehle verwenden:
sudo zstd -d samplecompression.text.zst sudo unzstd samplecompression.text.st
Stellen Sie sicher, dass die Quelle der Datei aus dem Archiv nicht existiert, oder zstd fordert Sie auf, die vorhandene Datei zu überschreiben.
Fazit
Dieses Tutorial hat gezeigt, wie Dateien mit dem Dienstprogramm zstd komprimiert und dekomprimiert werden. In der Zwischenzeit können Sie lernen, wie Sie Zip-Dateien unter Linux extrahieren.