Wenn Sie mit Linux arbeiten, haben Sie wahrscheinlich eine oder zwei Festplatten, die mit Ext4 oder einem verwandten Dateisystem formatiert sind. Vorausgesetzt, Sie arbeiten nur mit Linux, ist das kein Problem. Wenn Sie auf Daten von diesem Ext4-Dateisystem auf einem anderen Betriebssystem zugreifen müssen, geraten Sie in Schwierigkeiten.
Macs unterstützen beispielsweise keine Ext4-Dateisysteme. Wenn Sie ein Laufwerk anschließen, wird es einfach nicht erkannt. Glücklicherweise gibt es einige Möglichkeiten, dies zu umgehen.
Die temporäre Option: Verwenden Sie eine VM
Wenn Sie nur wenige Dateien lesen müssen und sich nicht für eine dauerhaftere Lösung entscheiden möchten, gibt es eine relativ einfache Lösung. Installieren Sie einfach eine Version von Ubuntu oder was auch immer Ihre Linux-Distribution Ihrer Wahl ist, in einem virtuellen Maschinenhost wie VirtualBox, mounten Sie dann das Laufwerk wie jedes andere und lesen Sie es aus.
Die Installation von VirtualBox selbst ist ziemlich einfach, und wenn Sie eine Ext4-formatierte Festplatte haben, sind Sie wahrscheinlich mit der Installation von Linux vertraut. Wenn nicht, lesen Sie weiter für andere Optionen.
Hinzufügen von Ext4-Unterstützung zu macOS
Wenn Sie häufig Ext4-formatierte Datenträger verwenden und/oder Dateien von diesen auf Ihr macOS-Laufwerk kopieren müssen, benötigen Sie eine bessere Option. Sie müssen einige Software installieren, nämlich macFUSE (früher bekannt als osxfuse) und ext4fuse.
- Rufen Sie die macFUSE-Website auf und klicken Sie oben auf der Seite auf die Registerkarte Downloads. Laden Sie dann die neueste Version für macOS herunter. Dies wird etwa macfuse-4.2.3.dmg heißen.
- Wenn das Installationsprogramm heruntergeladen wurde, doppelklicken Sie darauf, um es zu öffnen, und doppelklicken Sie dann auf das Symbol mit der Bezeichnung „MacFUSE installieren“, um die Installation zu starten.
- Gegen Ende des Installationsvorgangs erhalten Sie eine Meldung, dass eine Systemerweiterung blockiert wurde, und werden aufgefordert, sie in den Einstellungen zuzulassen. Klicken Sie unten links auf das Schlosssymbol und dann auf “Zulassen”.

Jetzt können Sie ext4fuse installieren. Am einfachsten geht das mit Hausmannskost. Sobald Homebrew installiert ist (oder wenn es bereits installiert ist), führen Sie Folgendes aus:
brew install ext4fuse

Ein Wort der Warnung
Obwohl diese Tools Ihnen beim Lesen von Ext4-formatierten Laufwerken helfen können, sind sie nicht sehr stabil. Solange Sie die Laufwerke wie in diesem Tutorial schreibgeschützt mounten, riskieren Sie nicht viel. Wenn Sie versuchen, diese Tools zum Schreiben auf die Ext4-Laufwerke zu verwenden, können Sie Daten verlieren.
Wenn Sie Dateien zwischen einem mit Linux freigegebenen Laufwerk hin und her verschieben müssen, wird diese Methode nicht empfohlen. Verwenden Sie stattdessen ein anderes Dateisystem wie ExFAT oder probieren Sie die unten aufgeführte kommerzielle Option aus.
Mounten von Ext4-Festplatten unter macOS
Nachdem Sie nun die Ext4-Unterstützung installiert haben, müssen Sie das Laufwerk identifizieren, das Sie mounten möchten. Führen Sie dazu den folgenden Befehl aus:
diskutil list
Notieren Sie sich die ID für Ihre Partition, die etwa „/dev/disk3s1“ lautet. Angenommen, dies ist die ID, führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Laufwerk zu mounten:
sudo ext4fuse /dev/disk3s1 ~/tmp/MY_DISK_PARTITION -o allow_other
MY_DISK oben kann ein beliebiger Name Ihrer Wahl sein.
Navigieren Sie im Finder zum Verzeichnis „/tmp/“, und Sie sollten den Inhalt Ihrer Partition aufgelistet sehen. Wenn Ihre Festplatte über mehrere Partitionen verfügt, können Sie diese mit den gleichen Schritten wie oben bereitstellen. Stellen Sie nur sicher, dass Sie unterschiedliche Verzeichnisnamen verwenden, um sie zu mounten.

Eine dritte Option, die Sie kosten wird
Wenn Sie wirklich Lese-/Schreibzugriff benötigen und bereit sind zu zahlen, hat Paragon Software möglicherweise eine Option für Sie. Das Unternehmen bietet ExtFS für Mac Software, von der behauptet wird, dass sie sicher und schnell ist. Das Unternehmen sagt sogar, dass seine Software Ext4 und andere Dateisysteme reparieren kann.

Wir haben diese Software nicht getestet, daher können wir nicht sagen, ob sie wie behauptet funktioniert oder nicht. Es bietet eine kostenlose Testversion, aber zur Sicherheit sollten Sie Ihre Laufwerke für alle Fälle sichern. Wenn Sie die Software kaufen möchten, ist sie für 39,95 US-Dollar erhältlich.
Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich mit macFUSE / ext4fuse auf EXT4-Partitionen schreiben?
Es gibt experimentelle Unterstützung für das Schreiben in EXT4-Dateisysteme mit diesen Tools, dies kann jedoch leicht zu Datenverlust führen. Wenn Sie dies tun, empfehlen wir Ihnen, dies nicht mit Daten zu tun, deren Verlust Sie sich nicht leisten können.
2. Funktioniert macFUSE mit anderen Dateisystemen?
Ja. Einige der anderen beliebten Dateisysteme, die von macFUSE unterstützt werden, sind NTFS-3G, OXFS und SSHFS.
3. Wird das Lesen von Dateien mit diesen Tools mein EXT4-Dateisystem beschädigen?
Solange Sie Partitionen schreibgeschützt mounten, wie wir in diesem Artikel vorschlagen, haben Sie kaum oder gar keine Chance, Daten zu verlieren. Wenn Sie jedoch vorhaben, Dateien von Linux auf macOS hin und her zu verschieben, sollten Sie ein Dateisystem auswählen, das von beiden Betriebssystemen besser unterstützt wird, z. B. exFAT.
4. Funktionieren diese Tools mit EXT2- oder EXT3-Dateisystemen?
Ja. Zusätzlich zu EXT4 unterstützt ext4fuse EXT2- und EXT3-Dateisysteme.
5. Kann ich mit diesen Tools EXT4-Partitionen erstellen?
Weder macFUSE/ext4fuse noch ExtFS für Mac unterstützen das Erstellen von Partitionen. Wenn Sie dies unbedingt auf Ihrem Mac tun müssen, empfehlen wir, Linux nach Möglichkeit in einer virtuellen Maschinenumgebung zu verwenden.
Während Ext4 auf macOS alles andere als unmöglich ist, ist es auch frustrierend, da Apple das Format nicht unterstützt. Angesichts der Konzentration des Unternehmens auf eigene Technologien erwarten wir diese Änderung in naher Zukunft nicht. Vorerst liegt es an Unternehmen wie Paragon Software und der Open-Source-Community, es am Laufen zu halten.
Zugegeben, Ext4 wird derzeit auch unter Windows nicht vollständig unterstützt. Angesichts der zunehmenden Integration von Linux in Windows durch dieses Unternehmen könnte sich dies möglicherweise ändern. Im Moment haben wir eine Anleitung zum Mounten und Zugreifen auf Ext4-Dateisysteme unter Windows.