Mit dem Windows-Subsystem für Linux (WSL) können Sie Ihre Linux-Distributionen sichern (exportieren), damit Sie sie in einem neuen Setup von Windows 11 oder Windows 10, einem anderen Computer oder wenn Sie die Distribution mit anderen teilen möchten, wiederherstellen (importieren) können Menschen.
Was auch immer die Situation sein mag, Sie können die verwenden wsl.exe
Befehlswerkzeug mit dem --export
Option zum Sichern und die --import
Option zum Wiederherstellen einer Verteilung. Es gibt jedoch eine Einschränkung: Wenn Sie diese Methode verwenden, verliert die Linux-Distribution (z. B. Ubuntu, CentOS, Debian, Mint usw.) ihre Integration mit dem Startmenü und wird nicht mehr als Element in angezeigt die „Apps & Features“-Einstellungen.
In diesem Handbuch lernen Sie die Schritte zum Sichern und Wiederherstellen von Linux-Distributionen kennen, die im Windows-Subsystem für Linux 2 (WSL2) unter Windows 11 und Windows 10 installiert sind.
Führen Sie eine Sicherung der Linux-Distribution auf WSL durch
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine WSL-Linux-Installation unter Windows 11 (oder Windows 10) zu sichern:
-
Offen Anfang auf Windows 11.
-
Suchen nach Eingabeaufforderung, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das oberste Ergebnis und wählen Sie die aus Als Administrator ausführen Möglichkeit.
-
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die verfügbaren Linux-Distributionen zu ermitteln, und drücken Sie Eingeben:
wsl --list
-
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um ein Backup der WSL-Distribution zu erstellen, und drücken Sie Eingeben:
wsl --export DISTRO-NAME PATH\FILE-NAME.tar
Ändern Sie im Befehl DISTRO-NAME und PFAD\DATEINAME.tar mit den Informationen für Ihren Vertrieb. Wenn Sie keinen Pfad angeben, wird die Sicherung im Stammverzeichnis von „C:“ gespeichert.
Dieser Befehl sichert (exportiert) beispielsweise die Ubuntu-Distribution:
wsl --export Ubuntu ubuntu-backup.tar
Sobald Sie die Schritte abgeschlossen haben, wird die virtuelle Maschine in das Stammverzeichnis des Hauptsystemlaufwerks (C:) exportiert, sofern Sie keinen anderen Speicherort angeben.
Diese Anleitung erstellt nur ein Backup einer Distribution. Wenn Sie weitere Installationen haben, müssen Sie die Schritte wiederholen.
Führen Sie eine Wiederherstellung der Linux-Distribution auf WSL durch
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Linux-Distribution aus einer Sicherung auf dem Windows-Subsystem für Linux 2 zu importieren:
-
Offen Anfang.
-
Suchen nach Eingabeaufforderung, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das oberste Ergebnis und wählen Sie die aus Als Administrator ausführen Möglichkeit.
-
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Linux-Distributionen aus der Sicherung zu importieren oder wiederherzustellen, und drücken Sie Eingeben:
wsl --import DISTRO-NAME INSTALL-LOCATION PATH\FILE-NAME.tar
Ändern Sie im Befehl DISTRO-NAME, INSTALLATIONSORT, und PFAD\DATEINAME.tar mit den Informationen für Ihren Vertrieb.
Dieser Befehl stellt beispielsweise die Ubuntu-Distribution wieder her (importiert sie):
wsl --import Ubuntu C:\Users\USERNAME\Distros C:\ubuntu-backup.tar
Schnelle Notiz: Der ursprüngliche Installationsort istC:\Users\USERNAME\AppData\Local\Packages
. Sie sollten diesen Ort jedoch vermeiden, da die Restaurierung nicht mit dem Original identisch sein wird. Beispielsweise erhalten Sie am Ende eine „.vhdx“-Datei und die Integration ist nicht die gleiche wie zuvor erwähnt. -
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um zu bestätigen, dass die Distribution wiederhergestellt wurde, und drücken Sie Eingeben:
wsl --list
-
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Distribution auf dem Windows-Subsystem für Linux zu starten, und drücken Sie Eingeben:
wsl --distribution NAME-DISTRO
Nachdem Sie die Schritte abgeschlossen haben, wird die Verteilung in das angegebene Ziel importiert. Der einzige Vorbehalt ist, dass diese Sicherung und Wiederherstellung nicht die gleiche Integration hat wie die Installation der Distributionen aus dem Microsoft Store. Beispielsweise wird die Distribution nach dem Import nicht im Startmenü registriert und nicht als App angezeigt, die Sie von der Einstellungsseite „Apps & Features“ entfernen können.
Wenn Sie die Distribution ausführen möchten, müssen Sie diesen Befehl ausführen: wsl --distribution DISTRO-NAME
, oder Sie können die Distribution aus dem Windows Terminal-Menü auswählen. Wenn Sie die importierte virtuelle Linux-Maschine deinstallieren möchten, müssen Sie außerdem diesen Befehl verwenden: wsl --unregister DISTRO-NAME
.