Es stehen viele Befehle zur Verfügung, um die Hardwareinformationen Ihres Linux-Systems zu überprüfen. Einige Befehle melden nur bestimmte Hardwarekomponenten wie CPU oder Speicher, während der Rest mehrere Hardwareeinheiten abdeckt.
In diesem Lernprogramm werden einige der am häufigsten verwendeten Befehle zum Überprüfen von Informationen und Konfigurationsdetails zu verschiedenen Hardwaregeräten kurz vorgestellt.
lscpu
Das lscpu
Befehl gibt Ihnen Informationen über die CPU und Verarbeitungseinheiten. Es hat keine anderen Optionen oder Funktionen.
lscpu
Sie sehen die folgende Ausgabe, indem Sie den obigen Befehl ausführen.
lspci
Das lspci
ist ein weiteres Befehlszeilenprogramm, das alle PCI-Busse und Details zu den daran angeschlossenen Geräten wie VGA-Adapter, Grafikkarte, Netzwerkadapter, USB-Anschlüsse, SATA-Controller usw. auflistet.
lspci
Sie sehen eine Ausgabe ähnlich dem folgenden Bild.
Sie können bestimmte Geräteinformationen auch herausfiltern, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
lspci -v | grep "VGA" -A 12
Sie sehen Grafikkarteninformationen ähnlich den folgenden.
lshw
Das lshw
ist ein Allzweckdienstprogramm, das detaillierte und kurze Informationen zu mehreren Hardwareeinheiten wie CPU, Speicher, USB-Controller, Festplatte usw. meldet. Lshw extrahiert die Informationen aus verschiedenen “/ proc” -Dateien.
lshw -short
Sie sehen die folgenden Informationen, indem Sie den obigen Befehl ausführen.
lsscsi
Sie können alle scsi / sata-Geräte wie Festplatten und optische Laufwerke auflisten, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
lsscsi
Die Ausgabe wird ungefähr so aussehen wie dieses Bild.
lsusb
Dieser Befehl zeigt Ihnen die USB-Controller und Details zu den daran angeschlossenen Geräten. Standardmäßig ist die lsusb
Befehl druckt kurze Informationen. Sie können auch die ausführliche Option verwenden -v
um detaillierte Informationen zu jedem USB-Port zu drucken.
lsusb
Sie sehen die folgende Ausgabe.
Inxi
Inxi
ist ein Bash-Skript, das Hardwareinformationen aus mehreren Quellen und Befehlen auf dem System abruft und Ihnen gut aussehende Berichte liefert, die nicht-technische Benutzer leicht lesen können.
Standardmäßig, inxi
ist nicht in Ubuntu installiert. Sie können es installieren, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
sudo apt-get install inxi
Nach der Installation von inxi können Sie Hardwareinformationen abrufen, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
inxi -Fx
Sie sehen eine Ausgabe ähnlich der Abbildung unten.
df
Dieser Befehl gibt Ihnen kurze Informationen zu verschiedenen Partitionen, ihren Einhängepunkten und dem verwendeten und verfügbaren Speicherplatz auf jeder Partition.
Sie können die ausführen df
Befehl mit dem -H
Parameter.
df -H
Sie sehen die folgende Ausgabe.
Frei
Mit dem Befehl free können Sie die Menge des verwendeten, freien und Gesamt-RAM auf Ihrem System überprüfen.
free -m
Sie sehen die folgende Ausgabe.
Dmidecode
Das dmidecode
Befehl unterscheidet sich von allen anderen Befehlen. Es extrahiert Hardwareinformationen durch Lesen von Daten aus den DMI-Tabellen.
Führen Sie Folgendes aus, um Informationen zum Prozessor anzuzeigen:
sudo dmidecode -t processor
Führen Sie Folgendes aus, um Informationen zum Speicher anzuzeigen:
sudo dmidecode -t memory
Führen Sie Folgendes aus, um Informationen zum BIOS anzuzeigen:
sudo dmidecode -t bios
Hdparm
Das hdparm
Befehl gibt Ihnen Informationen über Sata-Geräte wie Festplatten.
sudo hdparm
Sie sehen die folgende Ausgabe.
Fazit
Jeder der Befehle verfügt über eine andere Methode zum Extrahieren von Hardwareinformationen. Sie können mehrere davon ausprobieren, während Sie nach bestimmten Hardwaredetails suchen. Alle oben genannten Tools sind in den meisten Linux-Distributionen verfügbar und können problemlos aus dem Standard-Repository installiert werden.