So verwandeln Sie Ihren Raspberry Pi in ein Home Automation Dashboard

Come trasformare il tuo Raspberry Pi in un dashboard di automazione domestica
⏱️ 7 min read

Möchten Sie von einem einzigen Standort aus auf alle Ihre Smart-Geräte zugreifen und diese steuern? In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie Domoticz, ein leistungsstarkes Dashboard für die Hausautomation, auf Ihrem Raspberry Pi einrichten, um die verschiedenen in Ihrem Haus verteilten Smart-Geräte zu überwachen, zu konfigurieren und mit ihnen zu interagieren.

Mit Domoticz können Sie Daten von Ihren physischen Smart-Home-Sensoren lesen und aufzeichnen sowie auf Daten von gängigen virtuellen Diensten wie z Wetterkarte öffnen.

Was du brauchen wirst

Um dieses Tutorial abzuschließen, benötigen Sie:

  • Raspberry Pi, auf dem Raspberry Pi OS ausgeführt wird
  • Netzkabel, das mit Ihrem Raspberry Pi-Modell kompatibel ist
  • Externe Tastatur und eine Möglichkeit, sie an Ihren Raspberry Pi anzuschließen
  • Externer Monitor
  • HDMI- oder Micro-HDMI-Kabel, je nach Modell des Raspberry Pi
  • Maus oder Trackpad sind optional

Sobald Sie Ihre Werkzeuge haben, können Sie das Domoticz-Hausautomationssystem installieren.

Aktualisieren Sie Ihren Raspberry Pi

Wenn Sie dies noch nicht getan haben, schließen Sie Ihre externe Tastatur, Ihren Monitor, Ihre Maus und andere Peripheriegeräte an Ihren Raspberry Pi an und schließen Sie Ihren Pi dann an eine Stromquelle an.

Bevor wir beginnen, sollten Sie überprüfen, ob Ihr Raspberry Pi vollständig auf dem neuesten Stand ist. Starten Sie auf Ihrem Raspberry Pi ein Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:

Wenn Ihr Raspberry Pi Updates installiert, wird empfohlen, den Pi neu zu starten:

Installieren Sie den Domoticz Home Automation Hub

Geben Sie den folgenden Befehl in das Terminal ein, um das Domoticz-Installationsskript auszuführen:

Lesen Sie die Informationen auf dem Bildschirm und drücken Sie, wenn Sie damit einverstanden sind, die Eingabetaste auf Ihrer Tastatur.

Sie haben jetzt die Möglichkeit, HTTP oder HTTPs zu deaktivieren. HTTPS ist weitaus sicherer als HTTP. Daher sollten Sie den Zugriff über HTTP deaktivieren. Sie können mit den Pfeiltasten auf Ihrer Tastatur zwischen diesen Optionen wechseln und dann HTTP / HTTPs mithilfe der Leertaste ein- und ausschalten.

Wenn Sie HTTP aktiviert gelassen haben, fragt Domoticz, welchen Port Sie für Ihre HTTP-Verbindungen verwenden möchten. Der Standardport ist “8080”. Wenn Sie diesen Port gerne verwenden, drücken Sie die Eingabetaste.

Domoticz fragt Sie, welchen Port Sie für HTTPS verwenden möchten. Der Standardport ist “443”. Wenn Sie die Standardeinstellung beibehalten möchten, drücken Sie die Eingabetaste, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen.

Als Nächstes müssen Sie einen Installationsordner für Domoticz auswählen. Standardmäßig installiert das Installationsskript Domoticz automatisch in Ihrem Ausgangsverzeichnis. Sie können jedoch bei Bedarf ein anderes Verzeichnis auswählen.

Sie können Domoticz in einem beliebigen Verzeichnis auf Ihrem Raspberry Pi installieren

Starten Sie nach der Installation Ihren Raspberry Pi neu.

Zugriff auf das Domoticz-Dashboard

Um auf das Domoticz-Dashboard zugreifen zu können, müssen Sie die lokale IP-Adresse Ihres Raspberry Pi kennen. Wenn Sie es nicht wissen, öffnen Sie das Terminal auf Ihrem Raspberry Pi und führen Sie den folgenden Befehl aus:

Das Terminal zeigt nun die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi an.

Geben Sie in der Adressleiste des Webbrowsers die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi sowie den Port ein, der für die Verwendung von HTTP oder HTTPs konfiguriert ist. Wenn Sie beispielsweise HTTP aktiviert lassen und den Standardport (8080) verwenden, greifen Sie unter der folgenden URL auf Domoticz zu: https: // Himbeer-Pi-IP: 8080.

Das Domoticz-Dashboard ist eine leere Tafel, auf der Sie alle Ihre Smart-Geräte hinzufügen können

Sie sollten jetzt Zugriff auf die Domoticz-Weboberfläche haben.

Auffüllen Ihres Dashboards: Fügen Sie Geräte hinzu

Sie können jetzt alle Geräte, Sensoren, Apps, Dienste und andere Smart-Home-Technologien hinzufügen, die Sie über das Domoticz-Dashboard überwachen und steuern möchten. Dieser Vorgang hängt von der Hardware oder Software ab, die Sie hinzufügen möchten. In diesem Lernprogramm erfahren Sie jedoch, wie Sie Open Weather Map zu Ihrem Domoticz-Dashboard hinzufügen, da Sie den erforderlichen API-Schlüssel kostenlos generieren können.

Open Weather Map bietet Wetterdaten für über 200.000 Städte auf der ganzen Welt, einschließlich Windgeschwindigkeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Um auf diese Daten zugreifen zu können, müssen Sie ein Open Weather Map-Konto erstellen und einen API-Schlüssel generieren:

1. Gehen Sie zur Open Weather Map-Website und Melden Sie sich für Ihr kostenloses Konto an.

2. Wenn Sie in Ihrem Open Weather Map-Konto angemeldet sind, wählen Sie Ihren Benutzernamen in der oberen rechten Ecke aus.

3. Wählen Sie die Registerkarte „API-Schlüssel“.

Es gibt mehrere Wettervorhersagedienste, die online frei verfügbar sind.

4. Geben Sie im Feld “Schlüssel erstellen” einen Namen für Ihren Schlüssel ein und klicken Sie auf “Generieren”.

5. Open Weather Map generiert jetzt einen API-Schlüssel, den Sie Ihrem Domoticz-Dashboard hinzufügen können.

So fügen Sie Open Weather Map als Service hinzu:

6. Öffnen Sie Ihr Domoticz-Dashboard. Wählen Sie in der Menüleiste “Setup -> Hardware”.

7. Klicken Sie auf “Hinzufügen”.

8. Öffnen Sie die Dropdown-Liste “Typ”. Sie können jetzt alle von Domoticz unterstützten Smart-Geräte, Apps und Dienste anzeigen. Wählen Sie “Wetterkarte öffnen”.

Domoticz unterstützt eine lange Liste von Hardware-, Software- und Onlinediensten.

9. Geben Sie diesem Dienst im Feld “Name” einen Namen.

10. Geben Sie unter “API-Schlüssel” den soeben generierten Open Weather Map-API-Schlüssel ein.

11. Geben Sie unter “Standort” den Standort ein, den Sie überwachen möchten. Beachten Sie, dass Domoticz zwar Standortdaten in verschiedenen Formaten akzeptiert, einschließlich Breiten- und Längengrad, diese Integration jedoch nur durch Eingabe des Namens meiner nächstgelegenen Stadt zum Funktionieren bringen kann.

12. Wenn Sie mit den eingegebenen Informationen zufrieden sind, klicken Sie auf “Hinzufügen”.

13. Angenommen, Domoticz stellt erfolgreich eine Verbindung zu der soeben hinzugefügten Hardware, dem Dienst oder der App her, werden ein oder mehrere Geräte generiert. Um diese Geräte anzuzeigen, navigieren Sie zu “Setup -> Geräte”. Open Weather Map sollte jetzt als verfügbares Gerät aufgeführt sein.

Ihr Open Weather Map-Dienst wird jetzt als neues Hardwaregerät angezeigt.

14. Wählen Sie das Symbol „Gerät hinzufügen“.

15. Geben Sie diesem Gerät im angezeigten Popup einen Namen.

16. Klicken Sie auf “Gerät hinzufügen”.

17. Wählen Sie in der Symbolleiste die Schaltfläche „Wetter“. Sie sollten nun alle Daten der geöffneten Wetterkarte für den von Ihnen ausgewählten Standort anzeigen.

Sie können jetzt Wetterdaten in Ihrem Domoticz-Dashboard anzeigen.

Wenn diese Informationen im Domoticz-Haupt-Dashboard angezeigt werden sollen, klicken Sie auf das kleine Sternsymbol, um sie zu „favorisieren“. Wenn Sie nun die Registerkarte “Dashboard” auswählen, werden die Wetterinformationen im Haupt-Dashboard von Domoticz angezeigt.

Das Hinzufügen aller Ihrer Smart-Home-Geräte, Apps und Dienste zu Domoticz ist unterschiedlich. In der Regel müssen Sie diesen Vorgang des Hinzufügens des Elements als Hardwarekomponente („Setup -> Hardware“) wiederholen Hinzufügen als Gerät („Setup -> Gerät“).

Jedes Gerät und jeder Dienst, den Sie Domoticz hinzufügen, verfügt über eigene Einstellungen, mit denen Sie einige einzigartige und interessante Hausautomationseffekte erstellen können.

Wie verwenden Sie Domoticz zur Überwachung und Steuerung Ihres Smart Homes? Teilen Sie Ihr Domoticz-Setup unbedingt in den Kommentaren unten mit!

Verbunden:

Join our Newsletter and receive offers and updates! ✅

0 0 votes
Article Rating
Benutzerbild von Routech

Routech

Routech is a website that provides technology news, reviews and tips. It covers a wide range of topics including smartphones, laptops, tablets, gaming, gadgets, software, internet and more. The website is updated daily with new articles and videos, and also has a forum where users can discuss technology-related topics.

Das könnte dich auch interessieren …

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x