Mit dem Aufkommen der Arbeit und der Schule von zu Hause aus wenden sich immer mehr Menschen Videokonferenzen zu, um Dinge zu erledigen. Mit Tools wie Google Meet und Zoom können wir mit Menschen in Städten, Zeitzonen und sogar Ländern und Kontinenten in Kontakt bleiben, wodurch die Welt viel kleiner wird und eine Zusammenarbeit auf eine Weise ermöglicht wird, an die wir noch nie gedacht haben. Wenn Sie jedoch nach einem anderen großartigen Raspberry Pi-Projekt suchen, kann ich eine Videokonferenzstation nicht genug empfehlen. In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Raspberry PI in eine Videokonferenzstation verwandeln.
Vorräte sammeln
Folgendes benötigen Sie:
- Himbeer-Pi. EIN Himbeer Pi 4 wird empfohlen, da sein SoC viel leistungsfähiger ist und eine bessere Spezifikation aufweist, die eine bessere Leistung bei Videokonferenzbesprechungen bieten sollte. Die meisten Himbeer-Pis funktionieren jedoch einwandfrei.
- Externer Monitor (vorzugsweise mit Audioausgang)
- Tastatur maus
- USB Webcam. Du kannst den … benutzen Himbeer-Pi-Kamera, welches ist ganz einfach einzurichten, aber ich würde eine USB-Webcam vorschlagen. Angesichts des Plug-and-Play-Charakters von USB können Sie die Webcam einfach anschließen, und sie funktioniert „einfach“.
- Kopfhörer (optional). Audio auf einem Raspberry Pi wird im Allgemeinen auf dem Monitor ausgegeben, Sie können jedoch auch Kopfhörer über die Audio-Buchse verwenden.
- Mikrofon. Dies ist für Videokonferenzen erforderlich. Es kann mit dem Kopfhörer oder einem eigenständigen Gerät gebündelt werden.
Einrichten Ihres Pi
Um zu beginnen, müssen Sie zuerst Ihren Raspberry Pi mit Raspberry Pi OS einrichten. Sie können gerne andere Pi-Images verwenden, aber das Chromium unter Raspberry Pi OS nutzt die Hardwarebeschleunigung, wodurch die Leistung jedes Videokonferenz-Meetings drastisch verbessert wird.
Der nächste Schritt besteht darin, Ihren Pi an den Monitor anzuschließen und ihn einzuschalten.
Ihr Pi sollte über die PIXEL-Benutzeroberfläche eine Verbindung zu Wi-Fi herstellen können. Wenn Sie jedoch Probleme haben, lesen Sie bitte diese Anleitung zum Einrichten von Wi-Fi auf einem Raspberry Pi.
Melden Sie sich bei Ihrer ersten Videokonferenz an
Viele der folgenden Tools werden einfach über den Chromium-Browser ausgeführt, der in Raspberry Pi OS integriert ist. Es gibt jedoch einige native Anwendungen, die auf dem ARM SoC auf dem Pi ausgeführt werden.
Zoomen
Zoom muss über den Browser ausgeführt werden. Zoom bietet zwar native Linux-Apps, ist jedoch nicht mit der ARM-Architektur kompatibel. Um an einer Zoom-Besprechung teilzunehmen, klicken Sie auf den Link. Wenn Sie aufgefordert werden, “xdg-open” zu öffnen, klicken Sie auf “Abbrechen”.

Klicken Sie dann auf “Von Ihrem Browser starten”.

Sie sollten in der Lage sein, über Chromium direkt in Ihr Zoom-Meeting einzusteigen.

Google Meet
Google Meet funktioniert über Ihren Browser, sodass keine Anwendung installiert werden muss. Öffnen Sie Chromium, klicken Sie auf den Link “Google Meet”, melden Sie sich bei Ihrem Konto an und los geht’s.

Skype
Für Skype-Benutzer gibt es keine Desktop-App für die ARM-Architektur. Sie können jedoch über Ihren Browser an einem Skype-Meeting teilnehmen, indem Sie zu navigieren https://web.skype.comMelden Sie sich in Ihrem Konto an und geben Sie Besprechungsinformationen ein.
Jitsi
Jitsi ist ein kostenloses Open-Source-Videokonferenzprogramm, das für die meisten Anwendungen hervorragend funktioniert. Wenn Sie nur einen Anruf mit Ihren anderen Freunden oder Ihrer Familie tätigen, würde ich Jitsi wärmstens empfehlen.
Befolgen Sie einfach die obigen Anweisungen, um an einem Jitsi-Meeting auf Ihrem Raspberry Pi teilzunehmen. Klicken Sie auf das Meeting, das aussehen soll https://meet.jitsi.si/*. Von dort aus springen Sie direkt in die Besprechung.
Wie Sie sehen können, sind Videokonferenzen auf einem Raspberry Pi äußerst einfach. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, um die richtige Hardware zu sammeln, und Ihre Webkonferenzsoftware in einem Browser ausgeführt wird, sind die Videokonferenzfunktionen unbegrenzt. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie ein anständiges Gehäuse mit einem Lüfter und Kühlkörpern verwenden, um Ihren Pi kühl zu halten, da Sie später auf keine Probleme stoßen möchten.
Schauen Sie sich auch einige unserer anderen Raspberry Pi-Inhalte an, z. B. wie Sie einen Raspberry Pi über USB booten, ob der Raspberry Pi 4 ein funktionsfähiger Desktop-Computer ist und wie Sie Ihren Raspberry Pi mit OpenMediaVault in einen NAS verwandeln.
Verbunden: